Die erste Junghans Armbanduhr!

Das Kaliber 13''' alias Junghans J53

Junghans startete mit der Serienproduktion von Armbanduhren spät und setzte, anders als die Eidgenossen aus der Schweiz, noch lange auf die Produktion und Bewerbung der Taschenuhren.

In seinem Buch Ein Jahrhundert Junghans (1961) erwähnt F. L. Neher eine Passage aus einer Werbeschrift von 1917: „Es ist Treue um Treue, die sie (die Taschenuhr) mit ihrem Ticktack die Menschen lehrt. Dabei wird diese Treue oft mit Untreue belohnt. Ein Beispiel ist die Armbanduhr, die zweckwidrig ist und eine Barbarei.“

Dennoch wird in einem Werbeblatt von 1914 ein Lederarmband beworben, in das Taschenwecker eingefügt werden können, dass diese am Arm getragen werden können und die Wecker- und Zeigerstellung problemlos auch am Arm durchgeführt werden kann.

Junghans Werbeblatt aus dem Jahr 1914

1-Junghans-1914-11-hifiarchivinfo.jpg

Werbung 1914; Quelle: https://www.hifi-archiv.info/Uhren-Werbung

Quelle: https://www.hifi-archiv.info/Uhren-Werbung

Der Katalog von 1915 zeigt eine solche Uhr im Ledermantel.

Junghans-Taschenuhr-Armbanduhr-Katalog-1915-Seite-188.jpg

Katalog 1915; Quelle: https://junghansarchiv.de

Gernot Stähle schreibt  über die erste Junghans Armbanduhr in seinem Artikel „Armbanduhren aus dem Hause Junghans“ (2014) und berichtet dort über den Inhalt eines Kataloges aus dem Jahr 1914 der Schwenninger Junghans Filiale (Katalog Nr. 158/1914, in dem eine 14-linige „Uhr mit Lederarmband“ (Modell D 14‘‘‘) angeboten wird. Die Uhr war eine Damentaschenuhr mit angelöteten Bandanstößen.

Kaliber "Miss"

3-Junghans-Armbanduhr-Katalog-1925-Ausschnitt.jpg

Katalog 1925; Quelle: https://junghansarchiv.de/

Im Katalog von 1925 wird auf Seite 70 oben ein kleines, 13-liniges Taschenuhrkaliber namens „Miss“ angeboten, das auf gleicher Seite unten als „Uhr mit Lederband“ und Emailblatt offeriert wird. Die Zeigerstellung der Uhren erfolgt noch Taschenuhrtypisch über einen kleinen Drücker.

Model "Lady"

Junghans-Armbanduhr-1926-Ausschnitt.jpg

Junghans Katalog 1926; Quelle: https://junghansarchiv.de/

Junghans-J54-E-05.jpg

Kaliber 12'''; Junghans J54

Junghans-J54-E-12.jpg

Kaliber 12'''; Junghans J54

Die erste Armbanduhr ohne seitlichen Drücker wird im Katalog von 1926 auf Seite 19 gezeigt. Sie wird Lady genannt, hat ein 13-liniges Werk und die Referenznummer 46/52.

Bei der gezeigten Uhr sind die Zeiger vermutlich nicht mehr original und es handelt sich um die kleinere Version (J54).

Der Schmetterling

Katalog-1925-Detail-Schwenninger-Schmetterling-Seite-69.jpg

Junghans Katalog 1925; Quelle: https://junghansarchiv.de/

IMG_3935.JPG

Junghans Katalog 1926

Beide Katalogblätter zeigen als Markenzeichen den Schmetterling, der die Schwenninger Erzeugnisse der Firma Junghans kennzeichnete.

 

Zu dieser Zeit hatte Junghans noch zwei unterschiedliche Fabrikmarken, den achtzackigen Junghansstern für die Qualitätsuhren, die im Werk in Schramberg produziert wurden und einen Schmetterling für die im Zweig-Werk Schwenningen produzierten Uhren. Der Schmetterling wurde am 13.2.1925 in Schramberg von der Firma Junghans AG registriert.

Junghans vertrieb die Uhren mit leicht unterschiedlicher Güte. Die günstigeren, einfacheren Uhren wurden im Zweigwerk Schwenningen hergestellt und trugen den Schmetterling auf der Platine. Die „besseren“ Werke wurden im Schramberger Terrassenbau produziert und erhielten zunächst auf der Platine die Kalibernummer (53 für das 13‘‘‘ und 52 für das 12‘‘‘). Für den amerikanischen Markt wurden vorwiegend Uhren aus Schwenningen geliefert, mit Schmetterling und der Prägung JUNGHANS GERMANY NO (0) JEWELS UNADJUSTED und auf der Innenseite des Rückdeckels JUNGHANS BROS GERMANY. Auf dem Zifferblatt befindet sich häufig der Name „NOBRK“, der ein Hinweis auf die unzerbrechlichen (NOBRK = NOnBReaKable) Lagerzapfen der Unruhwelle sein soll.

Auf den Verkaufskartons steht:

„NOBRK“ (Pronounced NO-BREAK) …When a watch falls it is usually the balance staff pivot that breaks. The balance staff pivot of NOBRK is so constructed that it is shock-proof and practically NONBREAKABLE.

Die Registrierung der Marke "NOBRK" fand am 27. September 1927 in den USA statt.

Der Name „NOBRK“ wurde am 28.4.1927 von der „Smith America Inc.“ in New York (USA) registriert.

Junghans NOBRK

Trade-Mark-Eintrag-NOBRK.jpg

Trade-Mark Registration NOBRK 1927

Weitere Quelle: NOBRK filed: May 12, 1927; used since: April 28, 1927 (United States Horological Trademark Index – Registered U.S. Trademarks of Domestic and Foreign Watches & Clocks; Kurtis Meyers).

Eine Junghans mit dem Kaliber 13''' NOBRK kostete 5.00 $. Heute würde dies inflationsbereinigt einem Wert von ca. 185 US-Dollar entsprechen.

Beworben un den USA

The-jewelers-circular-1929-NOBRK-March-Detail.jpg

Quelle: The Jewellers' Circular 1929

The-jewelers-circular-März-1929-Detail.jpg

Quelle: The Jewellers' Circular 1929

The-jewelers-circular-1929-NOBRK-April-Detail.jpg

Quelle: The Jewellers' Circular 1929

NOBRK

Junghans-J53-NOBRK-Front-mit-Glas.png

Junghans J53 NOBRK; Front; Carré Illusion

Junghans-J53-NOBRK-Front-ohne-Glas.png

Junghans J53 NOBRK; Front ohne Glas; Front without glas

Junghans nutzte die „Billigmarke“ mit dem Schmetterling wohl parallel zu den teureren Uhren, die mit dem Junghans-Stern gemarkt wurden. Ab Schließung des Schwenninger Werks (20.06.1931) wurde die Kleinuhrfertigung komplett nach Schramberg verlegt, vorher wurde in Schwenningen nur noch deutlich reduziert produziert.

Lange wurde angenommen, dass das Kaliber J53 eine Entwicklung der Firma Thiel war.

Sicherlich gab es einige Verknüpfungen zwischen Junghans und der Firma Thiel aus Ruhla in Thüringen, die schon früh (ab 1908/09) Armbanduhren z. B. des Typs Darling produzierten. Der Konstrukteur Alex Dürer wechselte 1895 von Thiel zur Firma Thomas Haller nach Schwenningen. Bekanntermaßen fusionierte Junghans und Thomas Haller im Jahr 1900 zur “Vereinigte Uhrenfabriken Gebrüder Junghans & Thomas Haller AG, Schramberg” (siehe auch: Thomas Ernst Haller, Kaliber “Meta”). Im Jahr 1902 trennten sich die beiden Firmen (mündlich) jedoch wieder. Rechtlich vollzogen wurde dieser Schritt aber erst im Jahr 1911. Die Firmengebäude in Schwenningen blieben jedoch im Besitz von Junghans. Ob auch der Konstrukteur Alex Dürer bei Junghans blieb, ist unklar.

Vielleicht wurde aus diesem Grund lange vermutet, dass die ersten mit dem Namen Junghans gekennzeichneten Armbanduhren aus Thielscher Produktion stammten.

Ein wesentlich entscheidender Hinweis auf den Ursprung und die Entwicklung der frühesten Junghans Armbandkaliber stammt aus dem für Uhrensammler unverzichtbaren Buch "Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980": Die beiden Techniker Eppler und Pfaff, die in den 1920er Jahren bei Junghans an der Entwicklung von Armbanduhrkalibern arbeiteten, brachten dort ein 10,5 Linien Stiftankerwerk zur Serienreife. Um 1930 wechselten beide von Junghans zur Uhrenfabrik Wilhelm Eppler in Schwenningen und wurden dort Gesellschafter, wo weiterhin an der Entwicklung von Kalibern gearbeitet wurde. Ähnlichkeiten zu dem 10,5''' Kaliber Eppler 1 dürften also nicht von ungefähr kommen.

Das Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie des leider inzwischen verstorbenen Autors Hans-Heinrich Schmid erschien im Januar 2017 in einer 3. und letzten Ausgabe.

Das Junghans Kaliber 13''' - ein Eigenprodukt aus Schwenningen

Die Armbanduhren, im Katalog von 1927: „Armband-Ankeruhren“ genannt, wurden nach ihrer Gehäuseform benannt.

Rond, Carré, Carré Illusion und Octogon und waren jeweils vernickelt und glatt poliert oder vergoldet.

Ein Schmetterling ziert das Werk

Junghans-J53-NOBRK-Werk-movement3.png

Junghans 13''' NOBRK; Werk; movement; Carré Illusion

Junghans-J53-NOBRK-Werk-movement.png

Junghans 13''' NOBRK; Werk; movement

Junghans-J53-NOBRK-Rückseite-innen-back-inside.png

Junghans 13''' NOBRK; Bodendeckel innen; case back inside

Junghans-J53-NOBRK-Rückseite-innen-back-inside.png

Junghans 13''' NOBRK; Bodendeckel innen; case back inside

Auf in das Jahr 1927!

  • Charles Lindberg fliegt als erster Mensch nonstop über den Atlantik von New York nach Paris. Der 13. Mai ist der „Schwarze Börsenfreitag“ in Berlin, der Aktienindex des Statistischen Reichsamtes an der Börse Berlin bricht innerhalb eines Tages um 31,9 Prozent ein.
  • Der Eintritt in den New Yorker Tanzclub „Savoy Ballroom“ kostet 0.50 US $. Im Cotton Club kostet ein Steak Sandwich 1.25 $. Ein Mantel aus Waschbärenfell kostet 39.50 $.
  • Tageslohn bei Ford offiziell: 5.00 $, in der Regel aber nur: 2.50 $
  • Das Durchschnittsjahreseinkommen (1927) in Deutschland beträgt 1.742,00 RM.
Junghans-J53-NOBRK-Werk-movement.png

Junghans J53 NOBRK; Werk; movement

Junghans-J53-NOBRK-Werk-zifferblattseitig-movement-dialside.png

Junghans J53 NOBRK; Werk zifferblattseitig; movement dialside

Junghans-J53-NOBRK-Rückseite-rear.png

Junghans J53 NOBRK; Rückseite; back

Weiterführende Daten zum Werk sind hier zu finden: Junghans J53 NOBRK

Die Ingersoll-Varianten

Junghans-J53-Ingersoll-Variante-Front.png

Junghans J53 Ingersoll Variante; Front; Zeiger nicht original; hands not original

Junghans-J53-Ingersoll-Variante-Fundzustand-Front.png

Junghans J53 Ingersoll Variante; Front; Fundzustand

Junghans-J53-Ingersoll-Variante-Werk-movement.png

Junghans J53 Ingersoll Variante; Werk; movement

Junghans-J53-Ingersoll-Variante-Rückseite-back.png

Junghans J53 Ingersoll Variante; Rückseite; back

Das Junghans J53 wurde auch von der Firma Ingersoll verbaut. Weitere Informationen und Fragen zu diesem Thema habe ich hier gestellt: Der Ingersoll-Report.

Weitere Varianten Kaliber 13'''

Schwenningen

Junghans-13-NOBRK-octogon-M.-Weisser-02.jpg

Junghans 13''' NOBRK Octogon; Sammlung Weisser

Junghans-13-NOBRK-octogon-M.-Weisser-01.jpg

Junghans 13''' NOBRK Octogon; Sammlung Weisser

Junghans-13-NOBRK-octogon-M.-Weisser-03.jpg

Junghans 13''' NOBRK Octogon; Sammlung Weisser

Junghans-13-NOBRK-Schützengraben-Finkbeiner-01.jpg

Junghans 13''' NOBRK rond; Sammlung Finkbeiner

Junghans-13-NOBRK-Schützengraben-Finkbeiner-02.jpg

Junghans 13''' NOBRK rond; Sammlung Finkbeiner

Junghans-13-NOBRK-Schützengraben-Finkbeiner-03.jpg

Junghans 13''' NOBRK rond; Sammlung Finkbeiner

Junghans-13-NOBRK-carre-Finkbeiner-01.jpg

Junghans 13''' Carré NOBRK; Sammlung Finkbeiner

Junghans-13-NOBRK-carre-Finkbeiner-03.jpg

Junghans 13''' Carré NOBRK; Sammlung Finkbeiner

Junghans-13-NOBRK-carre-Finkbeiner-02.jpg

Junghans 13''' Carré NOBRK; Sammlung Finkbeiner

Vielen Dank an Michael Weisser und Jens Finkbeiner!

Weitere Varianten Junghans J53

Schramberg

Junghans-J53-rund-Stern-M.-Weisser-01.jpg

Junghans J53 rond; Sammlung Weisser

Junghans-J53-rund-Stern-M.-Weisser-03.jpg

Junghans J53 rond; Sammlung Weisser

Junghans-J53-rund-Stern-M.-Weisser-02.jpg

Junghans J53 rond; Sammlung Weisser

Junghans-J53-Jens-Finkbeiner-02.jpg

Junghans J53 rond; Sammlung Finkbeiner

Junghans-J53-Jens-Finkbeiner-01.jpg

Junghans J53 rond; Sammlung Finkbeiner

Junghans-J53-Jens-Finkbeiner-03.jpg

Junghans J53 rond; Sammlung Finkbeiner

Und noch eine, diesmal mit originalen Zeigern in der "Carré"-Form

Junghans-J53-NOBRK-09.png

Junghans J53 NOBRK; Front; Carré

Junghans-J53-NOBRK-06.png

Junghans J53 NOBRK; Front; Carré; ohne Glas; without glas

Junghans-J53-NOBRK-07.png

Junghans J53 NOBRK; Detail Zifferblatt; dial

Junghans-J53-NOBRK-08.png

Junghans J53 NOBRK; Zifferblatt; dial

Junghans-J53-NOBRK-10.png

Junghans J53 NOBRK; Carré; Werk; movement

Junghans-J53-NOBRK-13.png

Junghans J53 NOBRK; Carré; Detail Unruh; Balance staff

Im seitlichen Licht ist gut erkennbar, wie dick damals die Radium-Leuchtmasse aufgetragen wurde.